Landschaftliche Brüche verbinden
In den nächsten Jahren wächst der Park mit zwei Projekten ideell über seine physischen Grenzen hinaus. Das Ensemble um die Schlossbrauerei mit dem Niederländischen Hof als Zeugnis Schinkelscher Industriearchitektur bildet künftig mit neuen Möglichkeiten der Nutzung ein Scharnier zwischen Parkanlage und städtischem Raum. Und mitten im Herzen des Parks kommen mit der Entwicklung des Kavalierhauses zum Besucherzentrum des deutsch-polnischen UNESCO-Global Geopark Muskauer Faltenbogen/Łuk Mużakowa nun zwei Welterbestätten zusammen.
Die landschaftlichen Brüche der Region lassen sich noch erweitern durch die noch existierenden aktiven Tagebaugebiete, die renaturierten ehemaligen Abbauflächen, das angrenzende Lausitzer Seenland, die UNESCO zertifizierte Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und vielem mehr. Hier entsteht eine Urlaubsregion, die sich durch Fahrradwege und Wanderrouten perfekt verbinden lässt. Ein bis zum 31.12.2022 befristetes Projekt geht dieser spannenden Aufgabe nach.
Projekttitel: UNESCO-Welterbe Muskauer Park
Projektträger: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Projektpartner: Landkreis Bautzen, Landkreis Görlitz, TGG Neißeland e.V., Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“
Budget: 500.000,00 €
Förderung: 80 %
Laufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2022
Förderer: Freistaat Sachsen
Ziele: Potenziale ausschöpfen für eine touristische Wertschöpfung, Reiseangebote entwickeln, hohe Identifikation mit dem UNESCO-Welterbe bei Gästen und Gastgebern initiieren, nachhaltige Netzwerke bilden und regionale Akteure einbinden
Unser Tipp
Die Waldeisenbahn ist nicht nur ein must have für Lokfans, sie eignet sich auch als Verkehrsmittel, u.a. zum Transport von Fahrrädern.
Fragen und Antworten
Wo liegt Fürst Pückler-Muskau begraben?
Auf Schloss Branitz, etwa 40 Minuten von Bad Muskau entfernt, liegt Fürst Pückler begraben. Die größere der beiden Erdpyramiden ist seit 1871 Beisetzungsstätte von Hermann Fürst von Pückler-Muskau und später auch seiner Ehefrau und Lebensgefährtin Lucie.
Warum finde ich im Muskauer Park / Park Mużakowski keine Wegweiser?
In der Pücklerschen Überzeugung, dass Parkwege als stumme Führer Sorge tragen, dass dem Besucher keine Attraktion verborgen bleibt, wurde bewusst auf Beschilderungen verzichtet. Die Wege leiten Besucher unmerklich, um neue Blicke, Sichtachsen, Perspektiven in der Inszenierung wahrzunehmen. Es ist also durchaus beabsichtigt, sich nicht von Erklärungen führen zu lassen.
Wie lange brauche ich vom Muskauer Park bis nach Görlitz und Bautzen mit dem Auto?
In etwa 60 Minuten sind Sie mit dem PKW sowohl in der Europastadt GörlitzZgorzelec, als auch in der deutsch-sorbischen Stadt Bautzen.
Auf welche Art und Weise wurden Tagebaulandschaften renaturiert?
Einer der größen Findlingsparks überhaupt befindet sich in Nochten.
Das Lausitzer Seenland zählt mittlerweile über 35 Seen, die meisten sind zum Baden und Campen geeignet.
Impressionen
© René Egmont Pech
© Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“/Astrid Roscher
© René Egmont Pech
© René Egmont Pech
© René Egmont Pech
© Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“/Astrid Roscher
© René Egmont Pech
© René Egmont Pech
© René Egmont Pech

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.