Unberührte Tier- und Pflanzenwelt auf mehr als 30.000 Hektar
Seltene Tiere und Pflanzen in der Oberlausitz kennenlernen
Der fleischfressende Kleine Wasserschlauch ist hier ebenso daheim wie das bedrohte Moorveilchen, die seltene Rotbauchunke und der majestätische Seeadler: Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das größte zusammenhängende Teichgebiet Mitteleuropas und Lebensraum von über 5.000 Pflanzen- und Tierarten. Über Jahrhunderte hat menschliches Wirken die Gegend beeinflusst – besonders die Teichwirtschaft, die im 13. Jahrhundert ihre Wurzeln hat. Heute ist das von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat geprägt von einem harmonischen und nachhaltigen Miteinander von Mensch und Natur. Die maximal einen Meter tiefen und bis zu 90 Hektar großen Teiche werden noch immer vor allem zur Karpfenzucht genutzt. Im Herbst bleiben die Teiche ohne Wasser, sofern sie nicht für die Überwinterung der jüngeren Fische vorgesehen sind oder aus Artenschutzgründen gefüllt bleiben müssen.

Der erste Schritt für eine Reise ist ein Plan. Den haben wir für Sie. Lassen Sie sich von diesem Faltplan inspirieren, der Ihnen die Orte und Sehenswürdigkeiten vorstellt, an denen sich das große Erbe des Lausitzer Landes entdecken lässt. Lernen Sie Landschaften, Architektur und Traditionen, von sorbischen Bräuchen über außergewöhnliche Handwerkskunst bis hin zur Fischereiwirtschaft. Lassen sie sich ein auf diese von Vielfalt und Gegensätzen geprägte Region. Die Karte zeigt Ihnen die Orte, an denen sie erleben können, wie die Lausitz wirklich ist.
Impressionen aus dem UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer-Heide und Teichlandschaft

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.