Spreeradweg
Der Routenverlauf entlang der Spree
Von drei Quellen der Spree führt der Spreeradweg auf 410 km von der idyllischen Oberlausitz bis ins lebendige Berlin. Immer dem Verlauf des Flusses folgend, führt er durch herrlich grüne Feld- und Waldlandschaften. Die vielfältige Landschaft der Oberlausitz lässt sich auf dem Spreeradweg hervorragend aktiv erkunden. Auf dem Kottmarberg (583 m) befindet sich die höchstegelegene Quelle der Spree . Die wasserreichste ist in Neugersdorf und der schönste Ursprung des Flusses wird in Ebersbach durch den Spreeborn umrahmt. Jede der Quellen liegt in der Oberlausitz.
Die Landschaftsvielfalt entlang der Spree lädt zum Kräfte tanken ein. Der Radweg führt auf dem meist asphaltierten Abschnitten vorbei an traditionellen Umgebindehäusern mit ihren hölzernen Türbögen und kunstvollen Verschieferungen. Vom Oberlausitzer Bergland setzt sich die Tour in Richtung des 1.000-jährigen Bautzens und durch das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft fort. Am Ende der rund 120 sächsischen Kilometer ist der Übergang fließend in die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas. Nach einer landschaftlich reizvollen Fahrt durch die Oberlausitz führt der Radweg in Brandenburg durch Spremberg, Cottbus und Spreewald, bevor er schließlich Berlin erreicht.

© Philipp Herfort
Jetzt den Radurlaub in der Oberlausitz buchen und den den "Zwilling" des Spreeradweges kennenlernen!
Radreise "Zwillingsradweg" ab/an Görlitz
- Willkommensgruß am Anreisetag Ihrer Radreise
- 7 x Übernachtung in Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard
- 7 x reichhaltiges Frühstück
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft während Ihrer Radtouren
- 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
- 24-Stunden-Telefonservice während Ihrer Radreise
pro Person / 7 Nächte ab 679,00 €
Übernachtungsgelegenheit am Spreeradweg
Fragen und Antworten
Wie ist die Routenführung des Spreeradwegs?
Der Spreeradweg ist bestens ausgeschildert. Zum Befahren der Route können Sie auch die Navigation über Regio Outdooractive nutzen.
Wie ist das Anforderungsprofil des Radweges?
Der Radweg durchzieht die einzelnen Gebiete der Oberlausitz von den anspruchsvollen Bergetappen bis zum flachen Lausitzer Seenland.
Gibt es besondere Ereignisse in 2022 am Spreeradweg?
In der Osterzeit lohnt sich ein Besuch in und um Bautzen ganz besonders, um sorbische Bräuche und Trachten hautnah erleben zu können. Darüberhinaus veranstaltet die Stadt in diesem Jahr den Bautzener Frühling (27.05.-29.05.2022), die Bautzener Senfwochen inkl. Altstadtfestival (09.08.-04.09.2022), eine Art "Genussfestival" - rund um den großen Geschmack der kleinen Körner. Feine Speisen und Kreationen zum Thema Senf verzaubern den Gaumen und laden Gäste dazu ein, Neues zu probieren.
Ein weiteres Highlight ist der "Slaviamarsch" am 11.06.2022. Die Veranstaltung führt 50km durch die zweisprachige Oberlausitz und findet im Gebiet der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, mit Startpunkt in Horka und Zielpunkt Radibor, statt. Weitere naturthematische Veranstaltungen, die ebenfalls im Biosphärenreservat stattfinden, sind u.a. der 19. deutsch-sorbische Naturmarkt am 23.04.2022 oder der 24. deutsch-sorbische Herbstmarkt am 10.09.2022.
Gibt es weitere Attraktionen entlang der Routenführung?
Ja, die gibt es! Beispielsweise eine Führung durch das HAUS DER TAUSEND TEICHE, Spaß und Herausforderung im Hochseilgarten am Bautzener Stausee oder auch die Krabatmühle in Schwarzkollm in der Nähe von Hoyerswerda.
Wo kann ich am besten ein Fahrrad für die Tour mieten?
Eine gute Adresse für die Vermietung von Rädern ist die DR Fahrradhandel GmbH. Unteranderem wird auch ein Fahrradlieferservice angeboten. So sind Einstiege in die Tour beliebig möglich.
Kontakt
Heilige-Grab-Straße 26
02828 Görlitz
Tel.: 03591/487716 | Mail: epost@fahrradverleih.biz
Erlebnisse am Spreeradweg
Von dem Oberlausitzer Bergland und seinen drei Spreequellen dem Spreetal folgend, bis zur 1000-jährigen Stadt Bautzen, durch das artenreiche UNESCO Biosphären Reservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, führt der Spreeradweg bis hin zum Lausitzer Seenland: Die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas.
Impressionen entlang des Spreeradwegs
Genießen Sie die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Oberlausitz entlang der Spree
© Markus Balkow
© Philipp Herfort
© Philipp Herfort
© Uwe Schwarz TGG OLB
© Philipp Herfort
© Philipp Herfort Photography
© Tobias Ritz
© Fouad Vollmer Werbeagentur TMGS
© Axel Gebauer
© TMGS Fouad Vollmer Werbeagentur
© Philipp Herfort
© Philipp Herfort