Die Oberlausitz bietet eine reiche Kultur – entstanden aus ihrer spannenden Geschichte
Herzlich Willkommen im Kulturentdeckerland!
Witajće k nam a wotkryjće sej kulturu našeje kónčiny!
Die unzähligen Facetten Oberlausitzer Kultur zu entdecken, ist ein faszinierendes Abenteuer. Prächtige Bauwerke, liebevoll gepflegte Traditionen, sakrale Schätze, kunstvoll verzierte Umgebinde – das alles und vieles mehr können Sie hier hautnah erleben. Lassen Sie sich von den kulturellen Schätzen der schönen Region im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien begeistern, so zum Beispiel in den Städten Bautzen, Görlitz, Zittau, Löbau, Kamenz und Lubań. Um ihre Handelswege zu schützen, schlossen sich diese Städte im Jahr 1346 zu einem über 500 Jahre währenden, starken Bund zusammen, der ihnen auch zu wirtschaftlichem Aufschwung verhalf. Noch heute zeugen imposante Bauten, mittelalterliche Wehranlagen und prachtvolle Rathäuser vom einstigen Reichtum der Städte des Oberlausitzer Sechsstädtebundes. Die Görlitzer Altstadtkulisse fasziniert seit geraumer Zeit als weltbekannte Filmkulisse „Görliwood“. Auch zahlreiche sakrale Sehenswürdigkeiten sind in den Städten zu finden, so zum Beispiel das große und das kleine Zittauer Fastentuch oder der Dom St. Petri mit seiner prunkvollen Schatzkammer in Bautzen. Diese sakralen Schätze sind Teil der Via Sacra, einer touristischen Route, die grenzübergreifend durch die Oberlausitz, Nordböhmen und Niederschlesien führt. Auf mehr als 500 Kilometern können hier 20 kirchliche Stationen besucht werden. Dazu gehören beispielsweise auch die Loretokapelle in Rumburk oder die Kirche Wang in Karpacz.
Sie interessieren sich eher für bekannte Perlen der Gartenkultur, geschichtsträchtige Burgen und Schlösser? Dann tauchen Sie in die Traumwelt berühmter Landschaftsarchitekten und Baukünstler ein. Die deutsche Oberlausitz und das polnische Riesengebirge vereint eine Vielzahl einzigartiger Bauwerke und grüner Oasen – so zum Beispiel den Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, der als UNESCO-Weltkulturerbe gilt, die größte Rhododendronanlage Deutschlands, die in Kromlau beheimatet ist, und die Schlösser Rammenau, Neschwitz, Lomnitz oder Buchwald.
Mindestens ebenso sehenswert sind die Umgebindehäuser, die vorwiegend in der südlichen Oberlausitz zu finden sind. Ihre einzigartige Volksbauweise wird durch zahlreiche Details, wie kunstvolle Verschieferungen an der Fassade oder verzierte Bögen zu einer Augenweide, die es nur im Kulturentdeckerland zu bestaunen gibt. Die Stuben dieser eindrucksvollen Bauten wurden oftmals zum Weben genutzt. Dieses Handwerk ist in der Oberlausitz fest verwurzelt, wobei die Damastweberei eine Besonderheit darstellt. Auch die Töpferei und der Blaudruck wurden und werden traditionell in der Region ausgeübt. Pulsnitzer Pfefferkuchen und Herrnhuter Sterne haben es zu besonderer Berühmtheit gebracht.
Ein weiteres kulturelles Highlight der Region sind die Lausitzer Fischwochen. Schon im 13. Jahrhundert wurden die ersten Teiche in der Region angelegt. Heute befindet sich hier eines der größten Teichgebiete Deutschlands, die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Abfischfeste locken im Herbst zahlreiche Besucher an. Engagierte Gastronomen laden Sie in dieser Zeit ein, kulinarische Köstlichkeiten rund um das Thema „Lausitzer Fisch“ zu genießen.
Zu den vielfältigen kulturellen Besonderheiten, die die Oberlausitz zu bieten hat, gehört auch ein Traditionsreichtum, der seinesgleichen sucht. Hier sind auch die Sorben als kleinstes slawisches Volk zuhause, dessen Sprache und ein umfassendes Brauchtum bis heute erhalten geblieben sind. So sind beispielsweise das Osterreiten und die Vogelhochzeit zu überregionaler Bekanntheit herangewachsen.
K mnohostronskim kulturnym wosebitosćam, kotrež Hornja Łužica skići, słušeja tež bohate tradicije, pytace swojeho runjeća. Jako najmjeńši słowjanski lud su tu tež Serbja doma. Swoju rěč a swoje nałožki sej hač do dźensnišeho wobchowachu. Křižerjo na přikład abo nałožk ptačeho kwasa su mjeztym tež nadregionalnje znate. Přeprošujemy Was wutrobnje, sej sami kulturu našeho kraja wotkryć. Podajće so na slědy zašłosće abo dajće sej nětčišu bohatosć hornjołužiskeje kultury lubić!
Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Kulturentdeckerland selbst zu erkunden. Wandeln Sie auf den Spuren der Vergangenheit oder genießen Sie die zahlreichen Facetten Oberlausitzer Kultur im Hier und Jetzt!
Impressionen
© Peter Wilhelm
© Holger Hinz
© Nikolai Schmidt
© Rainer Weisflog
© Volker Dudeck
© Turinske platno Archiv
© Oliver Killig Seite 11
© Joern Buchheim
© Meurers
© Richard Bohn
© Jens Bierke
© Lohse
© Dirk Thorausch
© Luzica Lausitz jpg
© irakite shutterstock
© Philipp Herfort