Lebendige Traditionen
In der Lausitz sind wir besonders stolz auf die Traditionen und Bräuche, die uns seit langer Zeit begleiten und auch heute noch fester Bestandteil des Alltags sind. Nicht nur die sorbischen Traditionen und Feste, wie das kunstvolle Verzieren der Ostereier oder das „Zampern“ sind im Alltag der Menschen lebendig. Auch traditionelle Handwerke, darunter der kunstvolle Blaudruck oder die eindrucksvollen Herrnhuter Sterne werden gepflegt und sind international bekannt. Sogar Feinschmecker kommen in der Lausitz voll auf ihre Kosten. In unzähligen Teichen wird der als Marke geschützte „Lausitzer Fisch“ gezüchtet. Die Region ist eine der größten und traditionsreichsten Binnenfischereigebiete Deutschlands. Jedes Jahr im Herbst erfreuen die Lausitzer Fischwochen Besucherinnen und Besucher mit leckeren regionalen Fischspezialitäten.
Sie wollen einen Einblick in die Ruine der Sankt-Nikolai-Kirche Bautzen?

Botschafter der Lausitz
Wer denkt, der Dudelsack sei nur in Schottland heimisch, der irrt. Denn mitten in Europa in der Oberlausitz, werden der schwarze und der weiße Dudelsack seit 400 Jahren fast durchgehend gespielt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.