Navigation überspringen, direkt zum Inhalt
Oberlausitz Kulturentdeckerland Logo Oberlausitz Kulturentdeckerland

Etappe 1

Bautzen

Stille Schätze und gelebte Tradition

Etappe 1: Kamenz - Bautzen - Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Bautzen © Sebastian Rose

Literatur, Klöster und sorbisches Kulturerbe

Zwischen historischen Stadtsilhouetten, slawischem Erbe und stillen Wasserflächen laden Kamenz, Bautzen und die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft dazu ein, in die Tiefe zu gehen – gedanklich, historisch und atmosphärisch.

Die Reise beginnt im Herzen der Oberlausitz mit einem Streifzug durch die Wiege von Gotthold Ephraim Lessing. Zwischen Renaissancehäusern, einem imposanten Klosterkomplex und dem modern gestalteten Lessing-Museum spürt man den Geist des Denkens und Streitens. Kamenz bietet überraschend viele kulturelle Impulse – von klassischer Musik über literarische Veranstaltungen bis zu spannender Architekturmoderne.

Weiter führt die Etappe in das sorbisch geprägte Kloster St. Marienstern und schließlich nach Bautzen – die Stadt der Türme und das kulturelle Zentrum der Sorben. Hoch über der Spree thronend, fasziniert die Stadt mit einer prachtvollen Altstadt, über zwanzig Türmen und einer bewegten Vergangenheit. Hier begegnen sich deutsche und sorbische Kultur auf Augenhöhe – in Sprache, Traditionen und im Alltag. 

Nur wenige Kilometer entfernt entfaltet sich eine völlig andere Welt: die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Hier wird seit Jahrhunderten nachhaltige Fischwirtschaft betrieben, die Landschaft gleicht einem Mosaik aus Wasser, Wiesen und Wäldern. Kraniche, Seeadler und seltene Pflanzen machen die Region zum Paradies für Naturbegeisterte, Wanderer und stille Genießer. Und doch ist auch hier Kultur spürbar: in denkmalgeschützten Teichwirtschaften, alten Gutshäusern und traditionellen Festen.

Wer Kunst, Geschichte und Natur als Einheit erleben will, findet all das in der 1. Etappe - authentisch, entschleunigend und inspirierend. Kamenz, Bautzen und die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sind keine lauten Reiseziele – sie sind stille Entdeckungen mit nachhaltigem Eindruck.

Tag 1: Kamenz

Willkommen in Kamenz – Stadt der Aufklärung und des klaren Denkens.

Als Geburtsort von Gotthold Ephraim Lessing verbindet Kamenz historisches Erbe mit geistiger Weitsicht. Das Lessing-Museum und das jährlich stattfindende Lessingfest laden dazu ein, sich dem großen Dichter und Denker auf inspirierende Weise zu nähern. Die Altstadt beeindruckt mit farbenfrohen Bürgerhäusern, barocken Kirchen und gut erhaltenen Klosteranlagen. Zu diesen imposanten Bauten zählen auch die Klosterkirche und das Sakralmuseum St. Annen, wo sich Kunstschätze aus Renaissance und Mittelalter bestaunen lassen. Mit dem Audio-Guide können Sie die Stadt Kamenz auch digital erleben! 

Aktiv Tipp:  Eine kleine Wanderung auf den Hutberg mit Panoramablick oder ein saisonales Event wie das Hutbergfest lohnen sich!

Anschließend geht’s mit dem Bus 530 (Haltestelle „Bahnhof Kamenz“) ins sorbische Herzstück: das  Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau. Das aktive Zisterzienserinnenkloster öffnet Ihnen mit Kräutergarten, Klosterladen und sorbischer Tradition die Türen zu lebendiger Kultur.

 

Tag 2: Bautzen

Weiter geht es mit dem Bus 530 (Haltestelle "Jauer S100, Panschwitz-Kuckau") nach Bautzen, der Stadt der Türme und Sorben.

Bautzen gehört zu den eindrucksvollsten Städten in Ostsachsen – eine Stadt, die Geschichte atmet und kulturelle Vielfalt lebt. Hoch über der Spree erhebt sich die prachtvolle Altstadt mit ihren mehr als 20 Türmen, engen Gassen, barocken Bürgerhäusern und der markanten Ortenburg, einst Sitz der Oberlausitzer Landstände. Neben dem Dom St. Petri und dem Reichenturm ist die Alte Wasserkunst ein echtes Highlight in Bautzen! Die Stadt ist zugleich das kulturelle Zentrum der sorbischen Minderheit in Deutschland: zweisprachige Straßenschilder, das Sorbische Museum, traditionelle Feste wie das Osterreiten und das Deutsch-Sorbische Volkstheater machen das reiche Erbe erlebbar.

Auch kulinarisch hat Bautzen einiges zu bieten – nicht zuletzt durch den berühmten Bautz’ner Senf, der hier seinen Ursprung hat. 

Die Umgebung lädt zu Entdeckungen ein: Ob ein Spaziergang durch das Spreeufer, ein Ausflug zur Talsperre Bautzen oder Wanderungen ins Oberlausitzer Bergland - Bautzen ist ein idealer Ausgangspunkt für kulturelle und landschaftliche Erlebnisse.

Mit dem Audio-Guide können Sie die Stadt auch digital erleben!

 

Tagesausflug in die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Nutzen Sie den Tag für eine Entdeckungstour ins UNESCO-Biosphärenreservat! 

Wer die Oberlausitz in ihrer stillen Schönheit erleben möchte, findet in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ein wahres Naturjuwel. Über 1.000 Teiche, ausgedehnte Moore, lichte Kiefernheiden und uralte Wälder prägen diese einzigartige Kulturlandschaft – das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Seit Jahrhunderten wird hier traditionelle Fischwirtschaft betrieben, im Einklang mit der Natur und geprägt von bäuerlicher Handarbeit, Klosterwirtschaft und nachhaltigem Denken. Probieren Sie doch unbedingt mal in einer der schönen Gaststätten original Lausitzer Fisch!

Die Region ist ein Paradies für Naturbeobachter, Radwanderer und stille Genießer. Kraniche, Seeadler, Schwarzstörche und seltene Pflanzenarten wie Sonnentau oder Orchideen machen den Reiz für Naturfreunde aus. Die gut ausgeschilderten Wander- und Radwege führen durch verwunschene Wälder, vorbei an Teichdämmen, historischen Fischmeisterhäusern und kleinen Dörfern mit typisch sorbischer Prägung.

Doch auch die Kultur ist hier tief verwurzelt: In traditionsreichen Orten wie Wartha, Guttau oder Malschwitz begegnet man der Geschichte des Fischhandwerks, regionalem Brauchtum und liebevoll restaurierten Gutshäusern. Besucherzentren wie das Haus der Tausend Teiche bei Wartha bieten spannende Einblicke in Ökologie, Geschichte und Gegenwart dieser besonderen Landschaft.

Ein echter Geheimtipp ist der Naturerlebnispfad in Kreba-Neudorf. Auf drei Rundwegen mit einer Gesamtlänge von 14 Kilometern erfährt man anschaulich, wie sich die Besiedlung und die damit verbundene Umgestaltung der Landschaft auf die biologische Vielfalt ausgewirkt haben. 

Highlights auf Etappe 1

  • Augmented Reality Station am Olbasee
    Augmented Reality Station am Olbasee | Foto: MGO

    Augmented Reality am Olbasee

    Malschwitz

    Erlebt mit Augmented Reality den spannenden Wandel am Olbasee in Kleinsaubernitz - vom Tagebau zum Badesee - durch scannen des QR-Codes auf der Schautafel gelangt ihr zur Ansicht.

    Details ansehen
  • Burgtheater Bautzen
    Burgtheater Bautzen | Foto: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

    Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

    Bautzen

    Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen stellt in seiner künstlerischen Prägung und Konzeption eine Einmaligkeit in Deutschland dar. Ein Theater - zwei Sprachen.

    Details ansehen
  • Ponickauhaus - Ausstellungen des Museums der Westlausitz Kamenz.
    Ponickauhaus - Ausstellungen des Museums der Westlausitz Kamenz. | Foto: Museum der Westlausitz

    Museum der Westlausitz Kamenz - Ausstellungen im Ponickauhaus

    Kamenz

    Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen heißt die Devise im Museum der Westlausitz Kamenz. Für Kinder, Familien und Experten startet das Abenteuer Wissenschaft hier! Erkunden Sie die Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte einer einzigartigen Landschaft!

    Details ansehen
  • Kloster St. Marienstern
    Kloster St. Marienstern | Foto: PhilippHerfortPhotography

    Kloster St. Marienstern

    Panschwitz-Kuckau

    In der restaurierten Klosteranlage im Weiß-Rot der Barockzeit sind Gäste gern gesehen.

    Details ansehen

1. Etappe planen

Unterkünfte

Mehr Informationen

Anreise und ÖPNV

Mehr Informationen

Veranstaltungstipps

Mehr Informationen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

© 2025 Marketing-Gesellschaft
Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Logo Kreissparkasse Bautzen          Logo Kreissparkasse Niederschlesien          Logo Ostsächsische Sparkasse Dresden

Mit partnerschaftlicher Unterstützung der Landkreise Bautzen und Görlitz
sowie regionaler Sparkassen.