Navigation überspringen, direkt zum Inhalt Oberlausitz Kulturentdeckerland Logo Oberlausitz Kulturentdeckerland

Wir wollen die Lebensmittel wertschätzen – nachhaltig und mit Vielfalt

Kulinarik im Trixi Park © Philipp Herfort

Interview mit Alexandra Dreginat

Trixi Park Großschönau

Kulinarik im Trixi Park © Philipp Herfort © Philipp Herfort 2

„Wir wollen die Lebensmittel wertschätzen – nachhaltig und mit Vielfalt“

Mitten im Herzen der Oberlausitz liegt der Trixi Park Großschönau – ein Ort, der für Familienurlaub und Erholung steht. Doch neben Abenteuer, Wasserwelten und gemütlichen Ferienhäusern setzt der Park auch kulinarisch Akzente. Geschäftsführerin Alexandra Dreginat gibt im Interview Einblicke in die vielseitige Gastronomie des Urlaubsdomizils, die mit nachhaltigen Konzepten und regionalen Spezialitäten überzeugt. Denn der Trixi Park bereitet nicht nur Gaumenfreuden, sondern setzt auch ein Statement für umweltbewusstes Genießen.

Frau Dreginat, der Trixi Park steht für Familienurlaub und Erholung. Warum ist Kulinarik bei Ihnen ein so wichtiger Bestandteil?
Im Urlaub möchten die Menschen abschalten und genießen – und dazu gehört gutes Essen einfach dazu. Unsere Gäste wollen sich Zeit nehmen, zusammen am Tisch sitzen und leckere, hochwertige Gerichte genießen. Kulinarik ist für uns nicht nur ein Service, sondern ein wesentlicher Teil des Urlaubsgefühls. Deshalb legen wir großen Wert darauf, eine vielfältige, regionale und nachhaltige Gastronomie anzubieten.

Welche Möglichkeiten gibt es bei Ihnen, kulinarisch verwöhnt zu werden?
Wir haben mehrere gastronomische Einrichtungen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Unser Buffet-Restaurant „Gute Stube“ ist das Herzstück, hier können Gäste ein reichhaltiges Frühstücksbuffet genießen oder sich am Abend durch wechselnde Themenbuffets probieren. Dann gibt es unser „Kämmerchen“, eine gemütliche Kaffeebar, die auch ein À-la-carte-Mittagsangebot hat. Wer unser Bad besucht, für den bietet die Badgastronomie klassische Snacks wie Pommes oder Salate an. Jede dieser Einrichtungen hat ihren eigenen Charme, sodass wirklich jeder Gast etwas Passendes findet.

Ihr Frühstücksbuffet gilt als besonders abwechslungsreich. Was können Ihre Gäste dort erwarten?
Das Frühstücksbuffet ist tatsächlich ein Highlight für viele unserer Gäste. Besonders beliebt sind die frisch gebackenen Waffeln – ein Hit, vor allem bei Familien mit Kindern. Unsere Frühstückseier stammen von einem Bauernhof aus der Nähe, und auch die Brot- und Backwaren kommen aus der Region. Wir achten darauf, dass alles frisch und unverpackt angeboten wird, um Müll zu vermeiden. Zudem gibt es vegane Optionen sowie laktosefreie Produkte.

Und wie sieht das Abendbuffet aus? Gibt es dort spezielle Angebote?
Am Abend haben wir jeden Tag ein wechselndes Buffet-Thema. Es gibt Pasta-Abende, Wokstationen oder Burgerbars – das kommt bei Familien besonders gut an. Für die Kinder haben wir ein eigenes Kinderbuffet, das speziell auf kleine Gäste abgestimmt ist. Das Besondere dabei: Wir arbeiten mit der Familien-Foodbloggerin Jenny Böhme zusammen, die uns mit kreativen Rezepten und kindgerechten Ideen unterstützt. Hier finden die Kinder nicht nur Pommes, sondern auch gesunde und leckere Alternativen wie Gemüsepfannen oder selbstgemachte Nuggets.

Im „Kämmerchen“ können Gäste auch à la carte speisen. Was macht das Angebot dort aus?
Das „Kämmerchen“ ist unser Ort für alle, die lieber von einer Speisekarte wählen möchten. Die Karte wechselt dreimal im Jahr und orientiert sich stark an saisonalen und regionalen Produkten. Ein Highlight ist die Oberlausitzer Teichelmauke, die wir modern interpretieren und ansprechend servieren – inklusive einer kleinen Erklärung vom Service, was dieses Gericht so besonders macht. Außerdem arbeiten wir eng mit RainKost Görlitz zusammen, einer solidarischen Landwirtschaft. Das bedeutet, dass Gemüse und andere Zutaten direkt vom Feld auf den Teller kommen. Unsere Gäste wissen also genau, dass die Gerichte frisch und nachhaltig zubereitet sind.

Nachhaltigkeit und Regionalität sind Ihnen wichtig. Wie setzen Sie das konkret um?
Das beginnt schon beim Einkauf: Wir bevorzugen regionale Lieferanten und achten darauf, unverpackte Ware zu bekommen. So vermeiden wir Müll und können Ressourcen schonen. Außerdem ist es uns wichtig, Lebensmittel vollständig zu nutzen. Dinge, die nicht direkt auf dem Buffet landen, wie etwa übrig gebliebene Wurst, verwenden wir für Salate oder andere Gerichte. Durch das Buffet-System können wir flexibel reagieren und die Zutaten optimal verarbeiten. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein langfristiger Anspruch, den wir in der gesamten Gastronomie leben.

Spüren Sie, dass Ihre Gäste diese Nachhaltigkeitsansätze schätzen?
Ja, das merken wir durchaus. Besonders Familien achten zunehmend darauf, wie nachhaltig ein Angebot gestaltet ist. Auch wenn die Gäste nicht aktiv danach fragen, erleben sie unseren Ansatz vor Ort – sei es durch die frischen Produkte am Buffet oder durch unser Engagement, Müll zu vermeiden. Unsere Gäste schätzen es, wenn sie spüren, dass wir einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln pflegen. Nachhaltigkeit ist bei uns jedoch nicht das Hauptargument, mit dem wir werben, sondern ein zusätzlicher Mehrwert, den die Gäste erleben.

Neben regionalen Gerichten und Nachhaltigkeit – wie stark fließt die Oberlausitz in Ihre Küche ein?
Das ist eine spannende Frage. Oberlausitzer Küche ist schwer eindeutig zu definieren, da sie stark von verschiedenen Einflüssen geprägt ist, zum Beispiel aus der böhmischen und schlesischen Küche. Bei uns finden sich Gerichte wie die Teichelmauke oder auch mal Stupperle. Gleichzeitig legen wir den Fokus darauf, mit dem zu arbeiten, was die Region aktuell bietet – frisches Gemüse, saisonale Salate oder Kräuter. Es geht weniger darum, traditionelle Rezepte eins zu eins umzusetzen, sondern regionale Produkte modern und kreativ zu interpretieren.

Haben Sie Tipps für Gäste, die auch außerhalb des Trixi Parks gutes Essen genießen möchten?
Auf jeden Fall. Wir empfehlen sehr gerne die Sonnebergbaude, die Hubertusbaude oder die Rübezahlbaude. Alle liegen in wunderschöner Umgebung und bieten eine authentische, regionale Küche. Das Ambiente ist dort einfach stimmig, und die Qualität der Gerichte überzeugt uns immer wieder. Das können wir mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Wer will kann vom Trixi Park aus tolle Wanderungen zu den Restaurants machen.

Hier gehts zum Trixi Park